Nur zur redaktionellen Nutzung / Newsproduktion. Kein Weiterverkauf erlaubt!
Wie hat sich der Frauenfußball entwickelt? Was braucht es für ein neuerliches „Sommermärchen“ in 2029? Darüber diskutieren die Experten Célia Šašić, Almuth Schult, Lena Goeßling, Felicia Mutterer und Clemens Fritz im Rahmen der von Volkswagen präsentierten SID MixedZone.
Im Jahr 2010 wurde das DFB-Pokalfinale der Frauen erstmals in Köln ausgetragen – 15 Jahre später hat sich viel getan. Die rheinische Metropole ist als Endspielstandort etabliert und meldet zum dritten Mal in Folge ausverkauft. Auch in Deutschland hält der Aufwärtstrend des professionellen Frauenfußballs an. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bewirbt sich um die Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 und möchte damit die Entwicklung im eigenen Land vorantreiben und neue Maßstäbe setzen. Warum das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln ein perfektes Entwicklungsbeispiel ist und was es für die erfolgreiche Bewerbung Deutschlands als Austragungsort der UEFA Women's EURO 2029 braucht, diskutierten Célia Šašić, Almuth Schult, Lena Goeßling, Felicia Mutterer und Clemens Fritz im Rahmen der von Volkswagen präsentierten SID MixedZone.