Gibraltar, 21.07.2023
Laut bwin liegt Max Verstappen weiter klar auf Titelkurs. Mit Sieg-Quote 1,30 favorisiert der Sportwettenanbieter den Weltmeister auch im vorletzten Lauf vor der Sommerpause.
Der Red-Bull-Pilot ist auf dem Hungaroring in Budapest am Sonntag (23. Juli, 15.00 Uhr MESZ) nicht nur Favorit auf seinen neunten Saisonsieg, sondern baut auch den Vorsprung in der WM-Wertung weiter aus. Erster Verfolger ist Teamkollege Sergio Perez (Quote 12,00), der in dieser Saison bisher zwei Rennen gewann.
Quote 9,00 auf Verstappen-Siegesserie – Ricciardo bei Comeback Außenseiter
Apropos Red Bull: Steht bis zum Saisonende bei allen Rennen immer ein Pilot des österreichischen Rennstalls auf dem obersten Siegertreppchen, zahlt bwin bei 10,- Euro Einsatz 70,- Euro zurück. Heißt der Sieger bis zum Saisonende jedes Mal Verstappen, zahlt bwin sogar das 9,00-Fache des Einsatzes zurück.
Die Chance, in die Red-Bull-Phalanx einzubrechen, traut bwin in Ungarn am ehesten Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes und Aston-Martin-Pilot Fernando Alonso (beide Quote 15,00) zu. McLaren-Pilot Lando Norris, in Silverstone noch Zweiter, folgt mit Quote 17,00.
Dass Formel-1-Rückkehrer Daniel Ricciardo aus Australien im Endklassement ganz vorne landet, hält bwin mit Quote 501,00 ebenso unwahrscheinlich wie einen Sieg des einzigen deutschen Piloten, Nico Hülkenberg (Quote 1501,00).
Aktuelle Quoten gibt es auf – sowie in der App für iPhone und Android.
Sieg-Quote – GP von Ungarn – 23. Juli 2023, 15.00 Uhr
Max Verstappen, NED / Red Bull (1.30)
Sergio Perez, MEX / Red Bull (12.00)
Fernando Alonso, ESP / Aston Martin (15.00)
Lewis Hamilton, GBR / Mercedes (15.00)
Lando Norris, GBR / McLaren (17.00)
Charles Leclerc, MON / Ferrari (17.00)
George Russell, GBR / Mercedes (21.00)
Carlos Sainz, ESP / Ferrari (22.00)
…
Daniel Ricciardo (AUS / Alpha Tauri (501.00
Nico Hülkenberg (GER / Haas (1501.00
…
Red Bull gewinnt in dieser Saison alle Rennen
Ja (7.00)
Max Verstappen gewinnt alle ausstehenden Rennen der Saison 2023
Ja (9.00)
Aktuelles auf www.facebook.com/bwinsportwetten und auf twitter: @bwin_de
Rückfragehinweis:
Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
P: +49(0)89 99249620
E: hs@schultz-kommunikation.com
Über Entain plc
bwin ist die führende Sportwettenmarke von Entain plc, ein FTSE100-Unternehmen und eine der weltweit größten Sportwetten- und Gaminggruppen, die sowohl online als auch im stationären Geschäft tätig ist. Die Gruppe besitzt ein umfassendes Portfolio an etablierten Marken. Zu den Sportwettenmarken gehören bwin, Bet.pt, Coral, Crystalbet, Eurobet, Ladbrokes, Neds und Sportingbet. Zu den Gamingmarken gehören CasinoClub, Foxy Bingo, Gala, Gioco Digitale, Ninga Casino, Optibet, Partypoker und PartyCasino. Die Gruppe besitzt eine properitäre Technologie für alle ihre Kernproduktvertikalen und bietet zusätzlich zu ihrem B2C-Geschäft Dienstleistungen für eine Reihe von Drittkunden auf B2B-Basis an.
Die Gruppe hat ein 50/50-Joint-Venture, BetMGM, ein führendes Unternehmen im Bereich Sportwetten und iGaming in den USA. Entain stellt die Technologie und die Fähigkeiten zur Verfügung, die BetMGM stark machen, sowie exklusive Spiele und Produkte, die speziell in den hauseigenen Spielstudios entwickelt werden. Die Gruppe ist in Großbritannien steuerlich ansässig und in insgesamt 31 regulierten oder regulierenden Gebieten tätig. Entain ist ein führendes Unternehmen im Bereich ESG, Mitglied von FTSE4Good und DJSI und wird von MSCI mit AA bewertet. Die Gruppe hat sich das wissenschaftlich gestützte Ziel gesetzt, bis 2035 kohlenstofffrei zu sein, und unterstützt über die Entain Foundation eine Vielzahl von Initiativen, die sich auf sicheres Gaming, Breitensport, Vielfalt in der Technologie und Gemeinschaftsprojekte konzentrieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gruppe: www.entaingroup.com.
Kontakt
bwinSuite, Atlantic Suites, Europort Avenue 6
GB-C92801 Gibraltar
+49 89 99249620
press@bwin.com
Social Media & Links
FacebookX
Homepage
Themen
» Formel 1» Sportwetten
Aktionen
Download als TXTMehr von bwin
Bundesliga: Ausgeglichenes Topspiel der Verfolger in Leverkusen – Quote 21.00 auf St. Pauli in München – Frankfurt zurück in die Erfolgsspur?
Nach den internationalen Wettbewerben geht es am Wochenende wieder mit dem alltäglichen Bundesliga-Geschäft weiter. So treffen unter anderem die beiden zuletzt erfolgreichen Champions-League-Teilnehmer Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund im Topspiel (29. November, 18:30 Uhr) aufeinander. Die „Werkself“ ist laut Sportwettenanbieter bwin nach dem überraschenden Erfolg in Manchester mit Sieg-Quote 2.50 hauchzarter Favorit im Duell gegen den Tabellennachbarn. Ein Sieg des BVB, der nur ...
UEFA Europa League: Freiburg Favorit in Pilsen – Stuttgart bleibt in der Erfolgsspur – 1.51-faches für VfB-Erfolg
Laut Sportwettenanbieter bwin findet der SC Freiburg nach der Abreibung in der Bundesliga gegen den FC Bayern München in der UEFA Europa League am Donnerstag (27. November, 18:45 Uhr) zurück in die Erfolgsspur. Der vierte Sieg im fünften Spiel für die bislang noch ungeschlagenen Breisgauer ist mit Quote 2.20 durchaus wahrscheinlich. Fügt Viktoria Pilsen dem SCF die erste Niederlage auf internationalem Parkett zu, zahlt bwin das 3.20-fache des Einsatzes zurück. Trennen sich beide ...
Erster gegen Zweiter: FCB zum CL-Spitzenspiel bei Arsenal - BVB Favorit gegen Villarreal – Quote 12.00 auf Bayer bei City
Der FC Bayern München trifft am Mittwochabend (26. November, 20:45 Uhr) im Duell der bislang ungeschlagenen Champions-League-Teams auf den FC Arsenal. Laut Sportwettenanbieter bwin haben die “Gunners” nach dem 4:1-Erfolg über die Tottenham Hotspur im Nordlondon-Derby mit Quote 2.20 auch gegen die Münchner die Nase vorn. Der deutsche Rekordmeister will gegen den Tabellenführer der englischen Premier League, der in der laufenden Champions-League-Saison noch kein Gegentor kassiert hat, ...
Albtraum WM-Play-offs: Italien gegen Nordirland unter Druck – DFB-Team in Amerika unter Mit-Favoriten – Wer stoppt Favorit Spanien?
Die Fußball-Zwerge Panama, Curaçao und Kapverden haben ihr Ticket für die FIFA Fußball-WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada bereits in der Tasche. Einige europäische Fußball-Schwergewichte hingegen müssen im März 2026 noch einmal in den Play-offs ran. Größter Name unter den Teams, die noch eine Extrarunde drehen müssen, ist der viermalige Fußball-Weltmeister Italien, der nach äußerst durchwachsener Qualifikation die Gruppenphase nur als Zweiter hinter Norwegen beendet...