Sportwetten

Bundesliga-Start: Nur noch jeder zweite Fan sieht Bayern als Meisterschaftsfavorit

Anhänger rechnen mit Abstieg von Darmstadt und Heidenheim und FCB-Neuzugang Kane als Torschützenkönig

FanQ - PM - Blitzumfrage Bundesligastart 2023 2024 - Teil 2.pdf
PDF
FanQ - PM - Blitzumfrage Bundesligastart 2023 2024 - Teil 2.pdf

Köln, 19.08.2023

FanQ-Umfrage: Die Bundesligasaison 2023/2024 beginnt am Freitagabend in Bremen. Das lange Warten hat für die Fußballfans in Deutschland damit ein Ende: Zwölf Wochen sind seit dem Herzschlagfinale der zurückliegenden Saison vergangen. Eine Zeit, in der auch auf dem Transfermarkt so einiges passiert ist.

 

Mit Jude Bellingham, Christopher Nkunku und auch Sadio Mané verlassen einige Stars die höchste deutsche Spielklasse und wechseln ins Ausland. Die Vereinsverantwortlichen der Bundesligaclubs haben die fußballfreie Zeit jedoch genutzt, um neue Hoffnungsträger zu präsentieren. Und so stehen ab dem kommenden Wochenende mit Xavi Simons, Lois Openda oder dem bereits angesprochenen Harry Kane zahlreiche neue Gesichter in den deutschen Stadien auf dem Rasen. Darüber hinaus hatten die Trainerteams mehrere Wochen zur Verfügung, um ihre neuen Mannschaften auf den Bundesligastart einzustellen. Ab heute wird sich zeigen, welche Clubs im Sommer am besten gearbeitet und welche Vereine noch Verbesserungspotenzial haben. Vor dem Hintergrund hat FanQ über 2.000 Fußballfans befragt, wer die besten Titelchancen hat, welches Team um den Klassenerhalt zittern muss, welche Überraschungen sie erwarten und welcher Club sich am besten verstärkt hat.

 

Obwohl der FC Bayern München in der vergangenen Rückrunde sowie bei der deutlichen 0:3-Niederlage im Supercup gegen RB Leipzig einige Probleme offenbart hat, ist der Rekordmeister bei den Anhängern immer noch der große Favorit auf die deutsche Meisterschaft. Fast die Hälfte (49,2 %) der Umfrageteilnehmer rechnet mit dem zwölften Titel in Folge für den Rekordmeister. Mit etwas Abstand folgen Borussia Dortmund (19,2 %) und RB Leipzig (18,2 %) im Favoriten-Ranking auf den Plätzen zwei und drei. In diesem Kontext ist jedoch anzumerken, dass es vor 12 Monaten noch 70,6 % der Befragten waren, die von einer erneuten Meisterschaft des FCB überzeugt waren.

 

Neben den Münchenern (87,8 %), dem BVB (88,0 %) und den ‚Roten Bullen‘ (88,1 %) gilt Bayer Leverkusen unter den Fußballbegeisterten hierzulande als Favorit im Kampf um die Champions-League-Plätze. 59,2 % der Umfrageteilnehmer trauen der ‚Werkself‘ in dieser Spielzeit mindestens Rang vier zu. Etwas abgeschlagen folgen der 1. FC Union Berlin (26,9 %), Eintracht Frankfurt (9,4 %) und der SC Freiburg (6,4 %).

 

Kein Wunder also, dass die Anhänger das Team von Cheftrainer Xabi Alonso als größte Überraschungsmannschaft auf dem Zettel haben. 20,0 % der Umfrageteilnehmer stimmen in der entsprechenden Umfrage für die ‚Werkself‘. Außerdem trauen die Befragten dem 1. FC Union Berlin (16,1 %), dem 1. FC Heidenheim (11,8 %) und RB Leipzig (11,0 %) zu, für Furore zu sorgen.

 

Als potenzielle Abstiegskandidaten identifizieren die deutschen Fußballfans dennoch die gerade aufgestiegenen Mannschaften. 71,2 % der Umfrageteilnehmer denken, dass der SV Darmstadt 98 den direkten Abstieg nicht verhindern können wird. Auch dem 1. FC Heidenheim attestieren 57,1 % schlechte Aussichten auf den Klassenerhalt. Darüber hinaus müssen auch der VfL Bochum (21,2%) und der FC Augsburg (16,1 %) nach Ansicht der Befragten um den Ligaverbleib zittern.

 

Auch auf dem Transfermarkt waren die Bundesligaclubs sehr aktiv und so konnten einige Teams durchaus interessante Neuverpflichtungen tätigen. Unterm Strich hat die neue Vereinsführung des FC Bayern München für die Befragten die besten Transfers erzielt. 30,8 % der Anhänger stellen dem Rekordmeister, der in diesem Sommer unter anderem Harry Kane, Min-jae Kim, Konrad Laimer und Raphael Guerreiro unter Vertrag genommen hat, hier die Bestnote aus. Auf den weiteren Plätzen des Transferfenster-Rankings folgen der 1. FC Union Berlin (16,0 %), RB Leipzig (15,7 %) und Bayer Leverkusen (14,0 %).

 

Dementsprechend trägt auch der Toptransfer der Sommerpause in der kommenden Spielzeit das Bayerntrikot. Über die Hälfte (55,0 %) der deutschen Fußballfans stimmen dabei für Harry Kane. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft ist vor wenigen Tagen für die Ablösesumme von 100 Millionen Euro plus potenzielle Bonuszahlungen von Tottenham Hotspur an die Isar gewechselt. Mit Felix Nmecha von Borussia Dortmund (6,7 %), den Neu-Leipzigern Xavi Simons (6,5 %) und Lois Openda (5,5 %) sowie Kanes Teamkollegen Min-jae Kim (5,4 %) folgen die restlichen Neuzugänge mit weitem Abstand. Der Königstransfer des Rekordmeisters hat für die Umfrageteilnehmer auch die größten Chancen auf die Torjägerkanone. 43,5 % der Anhänger stimmen für den Engländer, 15,9 % der Befragten für BVB-Angreifer Sebastian Haller und 9,4 % der Fans für Leipzigs Lois Openda.

 

Gleichwohl sind 62,0 % der Fußballbegeisterten der Meinung, dass sich der Rekordmeister noch auf weiteren Positionen verstärken muss. So haben die FCB-Verantwortlichen auf der Torhüterposition nach wie vor keinen Vertreter für den immer noch nicht einsatzbereiten Manuel Neuer gefunden. Darüber hinaus forderte Bayerncoach Thomas Tuchel bereits vor Wochen einen defensiv denkenden Spieler fürs Mittelfeldzentrum des Rekordmeisters. Außerdem kokettiert Benjamin Pavard, der zuletzt überwiegend als Rechtsverteidiger aufgestellt wurde, vermeintlich mit einem Transfer zu Manchester United.

 

Bei redaktionellen Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt auf zu FanQ-Gründer  Joachim Lammert, joachim.lammert@fanq.com, 0163-5293000.

 

Das ist FanQ

FanQ ist die “Stimme der Fans”. Es ist die einzige Fußball-Plattform, bei der die Meinung der Fans im Mittelpunkt steht. Erfahrene FanQ-Redakteure stellen täglich aktualisierte Umfragen online. Fans können zu ihren Lieblingsclubs und allen relevanten Themen des Fußballs ihre Stimme abgeben. FanQ ist interaktiv. Fans können Meinungen austauschen, sozial interagieren und eigene Fragen stellen. Daraus entsteht ein repräsentatives Stimmungsbild zu relevanten Themen im Fußball. Außerdem erstellt FanQ Langzeitstudien, um komplexe Themen zu erforschen. Die FanQ-App ist kostenlos in allen relevanten Stores. Außerdem kann man sich für die FanQ-Web-Community registrieren. FanQ hat seinen Sitz in Köln.

 

Kontakt

FanQ Im Mediapark 5

50670 Köln

info@fanq-app.com

0163-5293000

Kilian Weber/Joachim Lammert

 

© FanQ
FanQ
Zur Pressemappe

Kontakt

FanQ
Im Mediapark 5
DE-50670 Köln

+49 163 5293000
joachim.lammert@fanq.com

Social Media & Links

Facebook
Twitter
Instagram
Homepage

Themen

» Bundesliga
» Fußball
» Sportwetten

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

1 Medien
FanQ - PM - Blitzumfrage Bundesligastart 2023 2024 - Teil 2.pdf
- Download

Mehr von FanQ

Umfrage

Fußball-Fans begegnen DFB-Nachwuchsreform mit Skepsis

FanQ-Umfrage: Ab der Fußball-Saison 2024/2025 werden die Meisterschaftsrunden in der G-, F- und E-Jugend (U6-U11) ausgesetzt und durch Festivals und Spielenachmittage ersetzt. Mit dieser Maßnahme möchte der DFB einen stärkeren Fokus auf den Spaß am Fußball für Kinder und die individuelle Entwicklung von Jugendfußballer*innen setzen.   Die Ankündigung der Pläne des DFB hat in Deutschland eine Kontroverse ausgelöst. So bezeichnete beispielsweise Hans-Joachim Watzke (DFB-Vizepräsident...

FanQ
FanQ - Sharepic - N11 - Halbfinale_Finale
Umfrage

Umfragevergleich: DFB-Fans können sich wieder mehr mit der Nationalmannschaft identifizieren

FanQ
Fußball

47,2 % der Fans halten die Münchener für die Titelfavoriten

FanQ-Umfrage: Nach der Niederlage gegen Saarbrücken im Pokal hat der FC Bayern sich mit einem 4:0-Sieg gegen den BVB zurückgemeldet. Harry Kane erzielte dabei erneut drei Treffer. Leverkusens Siegesserie hält genauso an wie Union Berlins Niederlagenserie.    Köln. Der Bundesliga-Klassiker zwischen Borussia Dortmund und Bayern München am zehnten Bundesliga Spieltag markiert den Punkt für eine differenzierte Standortbestimmung der Clubs für den Rest der Saison. Dazu hat FanQ im Auftrag ...

FanQ
Fußball

VfB Stuttgart für 77,9% der Fans die überraschendste Mannschaft des Bundesligastartes

FanQ-Umfrage: Die neue Spielzeit der Bundesliga ist gerade einmal sieben Spieltage alt, schreibt aber bereits seine eigenen Geschichten. Champions-League Teilnehmer, die sich in einer unerwarteten Formkrise befinden, Aufsteiger, die einen Höhenflug erleben, und spektakulärer Tiki-Taka-Fußball, der ausnahmsweise nicht in München, sondern am Niederrhein gespielt wird. Köln. Wer hätte das gedacht? Während der VfB Stuttgart nach sieben Spielen der noch jungen Bundesliga-Saison 2023/24 auf ...

FanQ