Mirko Slomka gibt in seiner neuen Kolumne konkrete Lösungsansätze, um mehr deutsche Talente in der Bundesliga zu sehen.
Unterföhring, 08.10.2025
Dafür muss nicht zwingend alleine der Geldhahn aufgedreht werden.
Die Premier League ist der Bundesliga enteilt. Allein durch die Auslandsvermarktung nimmt die englische Eliteliga mehr Geld ein als die Bundesliga insgesamt. Das ist nicht aufzuholen. Im Gegenteil: Mehr Geld bedeutet mehr Stars, mehr Stars bedeuten attraktiveren Wettbewerb, das wiederum bedeutet mehr Geld. Die meist amerikanischen Investoren führen die Klubs nach dem Vorbild der großen US-Ligen und verstehen ihr Geschäft.
Sollte unsere Bundesliga deshalb aufgeben? Werden wir immer weiter abgehängt? Ein klares Nein. Nur muss sich im deutschen Fußball einiges ändern. Der Schlüssel dazu liegt in der Nachwuchsförderung. Hier liegt enormes Potenzial brach.
Fußball sollte mehr Spezialisten produzieren
Wenn in diesen Tagen Bayer Leverkusen ein Pflichtspiel bestreitet, sucht man in der Startelf deutsche Spieler vergebens. Was um die 2000er-Jahre bei Energie Cottbus noch für Aufsehen sorgte, ist heute längst Normalität. Der deutsche Nachwuchs bekommt viel zu wenig Spielminuten auf höchstem Niveau.
Das ist keine Mutwilligkeit der sportlichen Leiter, sondern dem Umstand geschuldet, dass zu wenig deutsche Top-Spieler in den NLZ ausgebildet werden.
Was könnten die Lösungsansätze sein? Zum einen sollte der deutsche Fußball wieder mehr Spezialisten produzieren. Das bedeutet die Förderung von gezielter Individualität gegenüber mannschaftstaktischen Herangehensweisen. Wir müssen wieder Weltklasse-Außenverteidiger ausbilden, Top-Mittelstürmer etc..
Die Schnittstellen zwischen den NLZ und der Profiabteilung sollte mit ehemaligen Profitrainern besetzt sein, die ganz genau wissen, was ein junger Spieler für seinen Durchbruch braucht.
"Verpflichtende Einsatzquoten"
Die Nachwuchstrainer sollten noch gezielter ausgebildet und vor allem besser bezahlt werden. Jeder junge Trainer möchte irgendwann auch mal Geld verdienen. Die Chance bekommt man aus dem Jugendfußball heraus eher, wenn das Team performt. So wichtig aber Teamgedanke und Erfolg auch sind, bleibt dabei die Individualität auf der Strecke.
Es sollte wieder eine Selbstverständlichkeit - wenn nicht sogar Pflicht - werden, jungen deutschen Spielern echte Einsatzchancen zu geben. Denkbar wären dabei verpflichtende Einsatzquoten oder gezielte Förderanreize für U23-Spieler, wie sie in anderen europäischen Ligen längst erfolgreich umgesetzt werden. Ein Blick auf die Homegrown-Player-Regel der Premier League zeigt, wie eine solche Maßnahme sportliche Qualität und nationale Identität in Einklang bringen kann.
Darüber hinaus könnten finanzielle Anreize ein wirksames Steuerungsinstrument sein: Vereine, die deutsche Talente fördern und ihnen regelmäßige Spielzeit geben, sollten über TV-Geld-Boni oder einen speziellen Ausbildungsfondsbelohnt werden - gemessen an den tatsächlichen Einsatzminuten, nicht bloß an der Kaderzugehörigkeit. Ergänzend wäre ein Bonussystem für Durchlässigkeit sinnvoll, das Klubs belohnt, wenn Spieler aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum den Sprung in die Bundesliga schaffen und dort regelmäßig eingesetzt werden. So entstünde ein echter Anreiz, wieder gezielter auszubilden und individuelle Entwicklung über kurzfristige Ergebnisse zu stellen.
"Es braucht also Strukturreformen"
Wir hatten schon einmal eine solche Phase. Im Jahr 2000 schied die Nationalmannschaft als Titelverteidiger bereits in der Vorrunde der Europameisterschaft aus. Und das auch noch als Gruppenletzter. Damals wurden die NLZ geboren und es folgte der Aufbau des DFB-Talentförderprogramms. Auch die Trainerausbildung wurde reformiert.
In den Folgejahren kamen Spieler wie Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm, Lukas Podolski, Per Mertesacker und Kevin Kuranyi ins A-Team. Es folgten Manuel Neuer, Sami Khedira, Mesut Özil, Thomas Müller und Toni Kroos. Nur um die Wichtigsten zu nennen.
Mit diesen Spielern bräuchte sich die Bundesliga im Sinne der Attraktivität vor keiner Liga dieser Welt verstecken. Auch nicht vor der Premier League.
Es braucht also Strukturreformen. Vor allem im Nachwuchsbereich. Der Bundestrainer muss wieder aus 150 und nicht aus 50 Spielern seine Nationalmannschaft zusammenstellen können.
Packen wir's an!
Kontakt
Sky Sport-PRMedienallee 26
DE-85774 Unterföhring
+49 89 99 58-68 83
Sky-Sport-PR@sky.de
Social Media & Links
FacebookX
Homepage
Themen
» Fußball» Medien / TV
Aktionen
Download als TXTMehr von Sky Sport-PR
McLaren-Boss Brown will nicht voll auf Norris umschwenken: „Werden weiter Rennen fahren“
Die wichtigsten Stimmen zum Großen Preis von Las Vegas – die komplette Formel 1 live bei Sky. Max Verstappen (Rennsieger Red Bull) ... ... zum Rennen: „Da wir durch das fehlende Training nicht wirklich wussten, wie die Reifen sich verhalten würden, sah man, wie jeder im Rennen versucht hat, die Reifen zu verstehen und zu pushen. Gerade im ersten Stint war es doch etwas fragil. Normalerweise ist es schwieriger für uns mit der Reifentemperatur im Rennen, trotzdem lief es gut, ich konnte ...
SGE-Doppelpacker Burkardt zu 180 Minuten Bank beim DFB: „Natürlich ein bisschen traurig“
Die wichtigsten Stimmen zum tipico Topspiel des 11. Spieltags der Fußball-Bundesliga zwischen 1. FC Köln und SG Eintracht Frankfurt (3:4) bei Sky. Lukas Kwasniok (Trainer 1. FC Köln) ... ... zur Frage, warum der FC mit 1:0-Führung nicht dominanter war: „Wir müssen schon die Kirche im Dorf lassen. Wir sind Aufsteiger und spielen gegen Frankfurt. Nur, weil wir 1:0 führen, werden wir nicht dominant auftreten können. Wir wollten den Frankfurtern weh tun, das ist uns gelungen. Bis auf...
Dortmunds Torschütze Beier nach spätem Ausgleich: „Stimmung ist gerade am Boden“
Die wichtigsten Stimmen zu den Samstagnachmittagspartien des 11. Spieltages der Fußball-Bundesliga bei Sky. Lennart Karl (Torschütze FC Bayern München) … … zum vielen Lob: „Sehr gut. Ich hoffe, ich begeistere jeden. Ich spiele meine Spiele immer fertig, wegen der Verletzung musste ich leider rausgehen. Es macht mich glücklich, wenn jeder gut über mich redet, daher passt alles.“ ... zum Startelfeinsatz: „Eigentlich dachte ich nicht, dass ich spiele. Dann war ich doch auf der ...
TSG-Coach Ilzer zu Gerüchten um Schicker: „Jede Veränderung bringt eine Verbesserung mit sich“
Die wichtigsten Stimmen zum Freitagabendspiel des 11. Spieltags der Fußball-Bundesliga zwischen 1. FSV Mainz 05 und TSG 1899 Hoffenheim (1:1) bei Sky. Bo Henriksen (Trainer 1. FSV Mainz 05) ... ... zum Spiel: „Die erste Halbzeit war wirklich schlecht. Die zweite Halbzeit war von unserer Seite überragend. Normalerweise müssten wir das Spiel gewinnen, wenn wir eine zweite Halbzeit wie diese spielen. Das sind die Kleinigkeiten, die wieder gefehlt haben. Ich bin stolz auf die Spieler fü...