Prototype Cup Germany

Motorsport

Spannung in der Juniorwertung: Fahrer rücken vor dem Finalrennen enger zusammen

Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen führen das Feld an
Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen führen das Feld an

Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen gewinnen auf dem Red Bull Ring - Alle Aspiranten für den Titel des Juniormeisters auf dem Podium - Michael Herich bester Trophy-Pilot

Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen führen das Feld an
Bild
Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen führen das Feld an

Spielberg, 13.09.2025

Riccardo Leone Cirelli (17/ITA) und Mattias Bjerre Jakobsen (18/DEN, beide BWT Mücke Motorsport) heißen die Sieger des elften und vorletzten Saisonlaufs des Prototype Cup Germany 2025 auf dem Red Bull Ring. Die Mücke-Youngster eroberten Platz eins in der ersten Runde und gaben sie nie wieder ab. „Mein Start war nicht so gut, aber der danach folgende Kampf um die Führung mit Danny Soufi war toll“, so Cirelli, der von der Pole Position ins Rennen ging. Das Duell gegen den zusammen mit Pavel Lefterov (27/BUL) schon als Meister feststehenden Soufi (22/USA, beide Konrad Motorsport) entschied Cirelli schnell für sich und setzte sich immer weiter ab. „Ich habe zuerst Gas gegeben und dann versucht, die Reifen zu schonen. Mattias hat das Auto dann für den zweiten Stint übernommen und einen richtig guten Job gemacht.“ Auf seinen ersten Kilometern hatte der Gelobte allerdings noch Probleme. „Zu Beginn hatte ich zweimal blockierende Räder, aber später konnte ich pushen und das Rennen kontrollieren. Ich freue mich riesig über den Sieg, nachdem wir in dieser Saison auch schon Pech hatten.“ Sven Barth (44/Eberbach) / Maxim Dirickx (21/BEL, beide Aust Motorsport) und Maksymilian Angelard (18/POL) / Mattis Pluschkell (21/Elmenhorst, beide BWT Mücke Motorsport) belegten in der österreichischen Steiermark die Ränge zwei und drei.


Am Start zum ersten Lauf des Wochenendes schoss Soufi an die Spitze, doch dort konnte er sich nicht lange halten. Schon nach wenigen Kurven hatte Cirelli seinen Duqueine am Konrad-Ligier vorbeigeschoben und vergrößerte seinen Vorsprung immer weiter. Soufi wiederum konnte sich von seinem Verfolger Barth absetzen, der Angelard hinter sich hielt. In dieser Reihenfolge erreichte das Quartett das Boxenstoppfenster und auch nach den obligatorischen Boxenbesuchen war die Reihenfolge unverändert. Jakobsen wurde nun als Führender notiert, Lefterov war Zweiter vor Dirickx und Pluschkell. Der Bulgare machte sich sofort dran, seinen Rückstand auf die Spitze von zunächst 5,5 Sekunden zu verkürzen. Bis etwas unter eine Sekunde kam er an Jakobsen ran, dann blieb der Abstand konstant oder wurde sogar wieder größer. Zwei Umläufe vor Schluss rollte Lefterov dann mit einem Antriebswellenschaden aus und Dirickx / Barth erbten Platz zwei. Und auch Pluschkell / Angelard durften sich als Dritte auf dem Podium präsentieren. 


Als Vierter wurde Zino-Ferret Fahlke (18/Hergiswil, Konrad Motorsport) abgewinkt, Michael Herich (48/Brühl) und Mikkel C. Johansen (38/DEN, beide Gebhardt Intralogistics Motorsport) eroberten den fünften Rang. Herich lieferte sich gegen Mitte des Rennens ein spannendes Duell um den ersten Platz der Trophy-Piloten mit Thomas Ambiel (45/Eppingen, Rinaldi Racing), in dem er am Ende die Nase vorne hatte. Kurz vor der Zieldurchfahrt musste Ambiel sich dann auch noch gegen Miro Konopka (63/SVK, ARC Bratislava) wehren und konnte auch den Slowaken nicht hinter sich halten. Damit freute Konopka sich bei seinem Debüt im Prototype Cup Germany über Position sechs vor dem diesjährigen Trophy-Meister Ambiel. Marcel Kopp (30/UAE) und Keanu Al-Azhari (17/UAE, beide Mühlner Motorsport) kreuzten die Ziellinie als Achte, Soufi und Lefterov wurden trotz Ausfalls noch als Neunte gewertet. 


In der Juniorwertung rücken die Top Drei vor dem Finalrennen am Sonntagnachmittag immer näher zusammen; Pluschkell / Angelard haben nun vier Punkte Vorsprung auf Dirickx und weitere sieben Zähler auf Cirelli / Jakobsen. Im Kampf um die Vizemeisterschaft liegen Pluschkell / Angelard nun fünf Punkte vor Barth / Dirickx, die wiederum einen Vorteil von zwei Zählern auf Cirelli / Jakobsen haben. In der Teamwertung hat sich der Abstand zwischen Leader Konrad Motorsport und Verfolger BWT Mücke Motorsport ebenfalls reduziert, die beiden Mannschaften trennen nun 17 Punkte. Am Sonntag steht um 8:45 Uhr das zweite Qualifying auf dem Programm, das letzte Rennen der Saison 2025 wird um 16:35 Uhr gestartet. Beides wird auf dem Kanal youtube.com/adacmotorsports live gestreamt.


Sven Barth (Zweiter): „Kurz nach dem Start war ich hinter Riccardo eingeklemmt, habe Schwung verloren und Maksymilian konnte so an mir vorbeifahren. In der dritten Kurve habe ich mir den dritten Platz aber wiedergeholt. Das war auch wichtig, denn später wäre das Überholen deutlich schwieriger geworden. Weil Riccardo und Danny vor mir eindeutig schneller waren, hatte ich mich eher nach hinten orientiert und den dritten Rang gesichert.“


Maxim Dirickx (Zweiter): „Sven ist einen richtig tollen Stint gefahren. Ich habe das Auto auf Platz zwei bekommen und hatte selbst ein eher langweiliges Rennen. Ich habe versucht, konstant zu fahren und keine Fehler zu machen. Weil mir das gelungen ist, konnte Mattis mir nie so nah kommen, dass er eine Gefahr für mich gewesen wäre. Am Ende hatten wir noch Glück und sind auf Rang zwei nach vorne gekommen, weil Pavel ausgerollt ist.“


Maksymilian Angelard (Dritter): „Wir kämpfen immer noch mit dem Auto, es läuft nicht so, wie es soll. Wir versuchen nun, das Problem zu lösen und werden dann morgen auf ein Neues alles geben. Platz drei heute war auf jeden Fall nicht genug, wir wollten mehr. Erst recht, wenn wir sehen, dass unser Schwesterauto das Rennen gewonnen hat.“


Mattis Pluschkell (Dritter): „Es war ein schwieriges Rennen. Ich habe unseren Duqueine mit einem Rückstand von fast acht Sekunden auf Maxim übernommen und konnte das nicht mehr aufholen – zumal Maxim auch weiß, wie man schnell fährt. Ich habe alles versucht und gepusht wie ein Tier, aber es hat nicht gereicht. Unser Auto ist auch zu viel über die Hinterachse gerutscht und hatte kaum Halt.“


Sendezeiten Prototype Cup Germany Red Bull Ring 2025

Sonntag, 14. September 2025

08:45 Uhr - Qualifying 2 - Live - youtube.com/adacmotorsports

16:35 Uhr - Rennen 2 - Live - youtube.com/adacmotorsports

© ADAC Motorsport
Prototype Cup Germany
Zur Pressemappe

Kontakt

Prototype Cup Germany
Hansastraße 19
DE-80686 München

Oliver Runschke
+49 89 76 76 69 65
oliver.runschke@adac.de

Social Media & Links

Facebook
X
Instagram
LinkedIn
Homepage

Themen

» Motorsport

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

1 Medien
Riccardo Leone Cirelli und Mattias Bjerre Jakobsen führen das Feld an
© ADAC Motorsport Download

Mehr von Prototype Cup Germany

Mattis Pluschkell und Maksymilian Angelard wollen Platz eins in der Juniorwertung verteidigen
Motorsport

Finale Prototype Cup Germany: Zwei Entscheidungen noch offen

Prototype Cup Germany
Motorsport

Danny Soufi und Pavel Lefterov - die Meister im Porträt

Mit Danny Soufi und Pavel Lefterov konnten erstmals in der Geschichte des Prototype Cup Germany ein US-Amerikaner und ein Bulgare den Titel gewinnen. Die beiden Fahrer von Konrad Motorsport sicherten sich den Triumph in der deutschen LMP3-Serie bereits ein Rennwochenende vor dem Finale und waren dementsprechend glücklich. „Wir wollten es auf dem Nürburgring klar machen, denn es ist eines der Heimrennen von unserem Teamchef Franz Konrad und unser Ingenieur Michael Rowe, ein wichtiger ...

Prototype Cup Germany
So feiern Meister: Pavel Lefterov (links) und Danny Soufi (rechts) ist der Titel nicht mehr zu nehmen
Motorsport

Danny Soufi und Pavel Lefterov sind Champions im Prototype Cup Germany 2025

Prototype Cup Germany
Alexzander Kristiansson (links) und Oscar Tunjo (rechts) auf dem Weg zum ersten Podestplatz des Schweden
Motorsport

Soufi und Lefterov triumphieren auf dem Nürburgring

Prototype Cup Germany