Die Nationalmannschaft hat durch den Sieg gegen Luxemburg die Tabellenführung übernommen und sie mit dem 1:0 in Nordirland gefestigt. Sky Sport Experte Lothar Matthäus ordnet die Leistungen ein und nimmt Stellung zu den Diskussionen um die Nummer 1 im deutschen Tor.
Unterföhring, 14.10.2025
Der Rekordnationalspieler erklärt, warum ein festes System wichtig ist, weist auf eine Schwäche im deutschen Spiel hin und beurteilt die Situation von Florian Wirtz.
Ich sage nicht, dass die deutsche Nationalmannschaft beim 4:0 gegen Luxemburg und beim 1:0 in Nordirland zwei super Spiele gezeigt hat. Aber man hat die optimale Punkteausbeute geholt und kann die WM-Qualifikation aus eigener Kraft schaffen. Damit kann man sehr zufrieden sein.
Man hat aus dem 0:2 in der Slowakei Lehren gezogen, und diese Lehren werden Schritt für Schritt umgesetzt.
"Solche Spiele können etwas mit einem Team machen"
Natürlich kann die Mannschaft besser spielen. Sie muss zusammenfinden und Sicherheit bekommen. Gegen Luxemburg hat das Pressing funktioniert, in Nordirland hat man sich gewehrt und gekämpft. Wenn es den Nordiren gelungen ist, uns ihr Spiel aufzuzwingen, hatten wir Schwierigkeiten. Es war ein Fight auf Biegen und Brechen, die Spieler mussten an ihre Grenzen gehen.
Es sind die Spiele, die man gewinnen muss, um sich für ein großes Turnier zu qualifizieren. Solche Spiele können etwas mit einem Team machen.
Es fehlt noch an spielerischer Qualität
Von den acht deutschen Toren in der WM-Qualifikation fielen fünf nach Standardsituationen. Die Mannschaft ist aus dem Spiel heraus nur zu wenigen Chancen gekommen.
Das ist ein Manko und zeigt, dass noch eine spielerische Qualität fehlt, die vielleicht Jamal Musiala und Kai Havertz mitbringen, wenn sie nach ihren Verletzungen der Mannschaft wieder zur Verfügung stehen.
Wirtz braucht ein persönliches Erfolgserlebnis
Florian Wirtz hatte einige gute Aktionen, aber für seinen Anspruch war es zu wenig. Er braucht ein persönliches Erfolgserlebnis, sei es ein Tor, eine Vorlage oder sonst irgendetwas.
Die Umstellung nach Liverpool war groß, in Leverkusen wurde er vom Trainer geschützt und von den Mitspielern gesucht. In Liverpool muss er sein Spiel anpassen. Wenn ihm das gelingt, wird er wieder der Florian Wirtz sein, für den die Reds 130 Millionen bezahlt haben und den wir gefeiert haben.
Ich finde gut, dass Julian Nagelsmann ihn unterstützt. In Rudi Völler hat er beim DFB einen alten Weggefährten aus Leverkusen, er ist sehr gut aufgehoben in der Nationalmannschaft. Aber um die großen Ziele zu erreichen, muss er wieder die Leistung bringen, die er jahrelang gezeigt hat.
Das Gerüst in der Abwehr steht
In der Abwehr steht ein Gerüst mit David Raum, Nico Schlotterbeck, Jonathan Tah und Joshua Kimmich. Schlotterbeck hat sich beim BVB super entwickelt, unter Niko Kovac ist er abgeklärter und sicherer geworden. Nach seiner langen Verletzungspause ist er sehr stark zurückgekommen. Tah ist beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft gesetzt.
Bayern-Block verspricht Erfolg
Man muss sehen, was passiert, wenn Antonio Rüdiger zurückkommt. Spielt man hinten in der Kette anders? Es gibt viele Möglichkeiten, etwas auszuprobieren, aber grundsätzlich sollte die Mannschaft eine DNA und ein Grundsystem haben. Wenn Nagelsmann dem 4-2-3-1 vertraut, ist es verständlich, weil er fünf Bayernspieler in der Nationalmannschaft hat, die dieses System im Verein auch spielen. Wenn es in der Vergangenheit einen Bayern-Block gab, war die DFB-Elf in der Regel bei Turnieren auch erfolgreich.
Wenn der Bundestrainer sich entscheidet, hinten rechts mit Kimmich zu spielen, kann ich das nachvollziehen. Ich finde es gut und wichtig, dass man ein System hat und jeder weiß, auf welcher Position er gebraucht wird.
Es gibt keine Torwartdiskussion
Im Tor hat Oliver Baumann in Nordirland ein sehr gutes Spiel gemacht und die deutsche Mannschaft einige Male vor einem Gegentor bewahrt. Daher ist es völlig normal, dass der Bundestrainer auf ihn setzt. Was in acht Monaten passiert, wann Marc-Andre ter Stegen zurückkommt, darüber macht sich Nagelsmann jetzt keinen Kopf.
Was die Gegenwart betrifft, muss er sich über ter Stegen oder Manuel Neuer keine Gedanken machen. Das hat der Bundestrainer am Montagabend klar rübergebracht und das finde ich auch völlig verständlich. In Baumann hat er eine Nummer 1, der er vertraut.
Momentan gibt es keine Torwartdiskussion, weil Baumann bis Ende des Jahres und vielleicht auch, wenn er sich nicht verletzt, bis zur Weltmeisterschaft die Nummer eins im deutschen Tor bleibt.
Mehr zum Autor Lothar Matthäus
Kontakt
Sky Sport-PRMedienallee 26
DE-85774 Unterföhring
+49 89 99 58-68 83
Sky-Sport-PR@sky.de
Social Media & Links
FacebookX
Homepage
Themen
» DFB» Fußball
» Stimmen
Aktionen
Download als TXTMehr von Sky Sport-PR
Frankfurts Trainer Toppmöller sieht seine Eintracht benachteiligt: „So nicht mehr hinnehmbar“
Die wichtigsten Stimmen zu den Samstagnachmittagspartien des 9. Spieltages der Fußball-Bundesliga bei Sky. Ole Werner (Trainer RB Leipzig) ... ... zur Frage, ob es eine perfekte Woche gewesen sei: „Ja, alles andere wäre nach dem Haar in der Suppe suchen. Natürlich kannst du als Trainer immer Sachen suchen, die du verbessern kannst. Für den Moment dürfen wir genießen, dass wir drei sehr gute Leistungen gezeigt haben. Ich kann nur ein Riesenkompliment an die Mannschaft ...
Bayerns Sportvorstand Eberl zu Musialas Rückkehr: „Im Dezember ein paar Minuten schnuppern“
Die wichtigsten Stimmen zum tipico Topspiel des 9. Spieltages der Fußball-Bundesliga zwischen FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen (3:0) bei Sky. Vincent Kompany (Trainer FC Bayern München) ... ... zu einer möglichen Vertragsverlängerung von Serge Gnabry: „Wir arbeiten schon fast 16 Monate zusammen. Verträge sind nicht mein Thema. Wichtig ist, dass er spielt und glücklich ist. Deswegen bekommt er seine Zeit, deswegen ist er wichtig für uns.“ ... zur Rotation: „...
FCA-Coach Wagner zu den Protest-Bannern der Fans: „Schade, wenn die Zuschauer nicht zufrieden sind“
Die wichtigsten Stimmen zum Freitagabendspiel des 9. Spieltages der Fußball-Bundesliga zwischen FC Augsburg und Borussia Dortmund (0:1) bei Sky. Sandro Wagner (Trainer FC Augsburg) ... ... zur Niederlage: „Wir haben uns viel vorgenommen, wollten ein Ergebnis erzielen und das haben wir erstmal nicht erreicht. Mit der Art und Weise können wir nach den letzten zwei Spielen in den Inhalten zufrieden sein. Wir haben gut verteidigt. Mit Ball hatten wir in der zweiten Halbzeit ein paar ...