Frankfurt am Main, 10.09.2025
Das bundesweite Bewegungsprogramm „Bundesliga bewegt“ erhält Zuwachs und wird in den Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 von 21 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga umgesetzt. Neu dazu stoßen Borussia Mönchengladbach und der 1. FSV Mainz 05.
Das Programm, das 2022 von der DFL Stiftung, dem SV Werder Bremen und dem SC Freiburg ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Kindern den Zugang zu regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Bewegungsangeboten in ihrem Lebensumfeld zu ermöglichen – zum Beispiel in Kitas, Schulen, Sportvereinen und Freizeiteinrichtungen.
Die Clubs agieren als Vernetzer in ihrer Region, gewinnen relevante Akteure vor Ort als Partner und realisieren eigene lokale Bewegungsangebote. Dabei setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte. Einige fördern gezielt Kitas und qualifizieren Fachkräfte, andere engagieren sich besonders für Inklusion oder übernehmen Verantwortung im Ganztag. Alle profitieren vom gegenseitigen Austausch und einer starken Vernetzung. Auf diese Weise wird Bewegung systematisch im Schul- und Kita-Alltag sowie in der Freizeitgestaltung der jungen Menschen verankert und deren Bewegungsverhalten nachhaltig verbessert. Aktuell erreicht „Bundesliga bewegt“ wöchentlich mehr als 22.000 Kinder bundesweit.
„Dass mittlerweile 21 Proficlubs Teil von ‚Bundesliga bewegt‘ sind und wir mit Borussia Mönchengladbach und dem 1. FSV Mainz 05 zwei Neuzugänge präsentieren können, freut uns sehr. Denn der Bedarf an mehr Bewegung und Spielfreude im Alltag von Kindern ist hoch. Gemeinsam setzen wir auf langfristiges Engagement – bundesweit und von Anfang an. Durch hochwertige Bewegungsangebote und starke Netzwerke geben wir Kindern Raum, sich ganzheitlich zu entwickeln, gesund aufzuwachsen und zuversichtlich in die Welt zu blicken“, unterstreicht Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung.
Stimmen der neuen Clubs:
„Als Borussia Mönchengladbach sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern zu leisten. Bewegung ist eine zentrale Voraussetzung für motorische, kognitive und soziale Lernprozesse. Mit ‚Bundesliga bewegt‘ nutzen wir unsere Expertise in der Nachwuchsarbeit, um über den Profifußball hinaus gezielt Schulen und Kitas zu unterstützen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Netzwerke zwischen Bildungseinrichtungen und Vereinen in der Region aufzubauen und damit strukturell zur Bewegungs- und Persönlichkeitsförderung von Kindern beizutragen“, erklärt Markus Aretz, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach.
„Wir freuen uns zur neuen Saison mit unserer Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“ Teil von „Bundesliga bewegt“ zu sein. Das Bewegungsangebot bei Mainz 05 wurde während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, um einen aktiven Beitrag für mehr Sport in Mainzer Grundschulen zu leisten. Dank des starken „Bundesliga bewegt“-Netzwerks wollen wir die Themen mit den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga vorantreiben und neue Impulse setzen. Unser wichtigstes Ziel bleibt, Kinder dauerhaft in Bewegung zu bringen“, sagt Ciara Widmann, Projektleiterin Grundschule am Ball beim 1. FSV Mainz 05.
TEILNEHMENDE CLUBS 2025/26 UND 2026/27:
- FC Augsburg
- 1. FC Union Berlin
- VfL Bochum 1848
- SV Werder Bremen
- Borussia Dortmund
- SG Dynamo Dresden
- Fortuna Düsseldorf
- Sport-Club Freiburg
- TSG Hoffenheim
- Karlsruher SC
- 1. FC Köln
- RB Leipzig
- Bayer 04 Leverkusen
- 1. FSV Mainz 05 (neu)
- Borussia Mönchengladbach (neu)
- FC Bayern München
- 1. FC Nürnberg
- SC Paderborn 07
- FC St. Pauli
- FC Schalke 04
- VfL Wolfsburg
Kontakt für Rückfragen:

Kontakt
DFL StiftungEschersheimer Landstraße 14
DE-60322 Frankfurt am Main
Andrea Bonk
+49 69 300655518
+49 69 300655555
presse@dfl-stiftung.de
Social Media & Links
FacebookHomepage
Themen
» 2-Liga» Bundesliga
» Fußball
» Stiftungen
Aktionen
Download als TXTMehr von DFL Stiftung
„Fußball stiftet Zukunft“-Netzwerk vergibt erstmals gemeinsamen Preis
Das Netzwerk „Fußball stiftet Zukunft“ hat in diesem Jahr erstmals den Zukunftspreis verliehen. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Auszeichnungen gingen an fünf Fußballvereine, die mit ihrem innovativen Engagement lokale soziale und ökologische Lösungen möglich gemacht haben. Die Preise wurde heute im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vergeben. Zum Netzwerk gehören 37 Stiftungen, darunter die Stiftungen aktueller und ehemaliger Nationalspieler, einiger Proficlubs sowie die DFB-...
Kräfte bündeln für mehr Wirkung: ALBA BERLIN, DFL Stiftung, SC Freiburg und SV Werder Bremen setzen gemeinsam Impulse für kinder- und jugendfreundliche Bewegungslandschaft
Um Strukturen für nachhaltige Bewegungsprogramme zu stärken und so noch mehr Kinder bundesweit in Bewegung zu bringen, findet zukünftig ein enger Austausch zwischen dem von der DFL Stiftung, dem Sport-Club Freiburg und dem SV Werder Bremen initiierten Programm „Bundesliga bewegt“ und ALBA BERLINs Initiative SPORT VERNETZT statt. Beide Programme wirken dem zunehmenden Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen entgegen, der durch die Corona-Pandemie noch verschärft wurde. Dabei setzen ...
Erfolgreicher Abschluss von „step kickt!“: Kinder laufen neun Mal um die Erde
Mit der dritten Auflage von „step kickt!“ motivierten die DFL Stiftung und die fit4future foundation Germany in diesem Jahr gemeinsam mit zwölf Proficlubs erneut Kinder aus dritten und vierten Schulklassen, sich mehr zu bewegen und damit aktiver und gesünder zu leben. Ausgestattet mit digitalen Fitnessarmbändern, haben 1.800 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 84 Klassen von März bis Juni 2022 rund 536 Millionen Schritte gesammelt. Das entspricht etwa 359.000 Kilometern und damit ...