Berlin, 16.05.2022
Das Projekt „Special Olympics in der Schule“ bringt vom 9. bis zum 20.05.22 Schüler*innen und Athlet*innen zusammen. Lernende und Lehrende an 19 Berliner Bildungseinrichtungen erhalten die Möglichkeit, Teil der Special Olympics Bewegung zu werden und schon jetzt den Spirit der Special Olympics World Games Berlin 2023 zu erfahren.
"Ich freue mich sehr auf die Aktion, weil ich den Schülerinnen und Schülern gerne zeigen möchte, wie wichtig Sport ist. Sport macht nicht nur Spaß, hält fit und gesund, sondern hier findet man Freunde und es stärkt das Selbstbewusstsein. Mir hat der Sport sehr geholfen”, sagt Silvia Dill, aktive Athletin in den Sportarten Badminton und Bowling bei den Lichtenberger Werkstätten (LWB) und Teilnehmerin bei den Special Olympics Nationale Spielen Berlin 2022.
Die Athlet*innen sind Botschafter der Inklusion: Sie tragen den Gedanken eines gemeinsamen Sporttreibens in die Schulen. An der Integrierten Sekundarschule “Konrad Duden” im Berliner Bezirk Pankow haben Silvia Dill und Karina Köster zwei 9. Klassen besucht. Sie schilderten persönliche Erfahrungen und Perspektiven und trugen so zu einem wertvollen Sichtwechsel bei. In praktischen Einheiten haben die 14- und 15-jährigen Schüler*innen dann konkret erfahren, was es bedeutet, inklusiv Sport zu treiben. Abwechslungsreiche Spielformen vertieften die inklusiven Bewegungserlebnisse und regten zum ausgelassenen Mitmachen an.
Als Teil des Bildungsprogramms der Special Olympics World Games Berlin 2023 ist der Besuch der Athlet*innen in den Schulen ein wichtiger Baustein für eine Unified Generation. Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten wachsen gemeinsam auf. Zahlreiche Projekte in Schulen, Sportvereinen und Jugendeinrichtungen fördern vielseitige Verbindungen und den wechselseitigen Austausch.
Langfristig werden Kooperationen etabliert. Die verbindende Kraft von Bewegung und Begegnung steht dabei stets im Mittelpunkt.
„Uns ist es besonders wichtig, Ängste abzubauen und zu zeigen, dass wir eine inklusive Gesellschaft sind”, sagt Mark Solomeyer, Athletensprecher und Vizepräsident von Special Olympics Deutschland. „Es ist wichtig, dass Sportlerinnen und Sportler mit Schülern und Schülerinnen und deren Lehrern und Lehrerinnen zusammenkommen und gemeinsam Sport ausprobieren. Denn wir wollen allen zeigen, dass wir gemeinsam stark sind.“
Das Bildungsprogramm sieht auch ein „Lehr- und Lernmaterial“ vor – gemeinsam stellen Lehrer*innen aus Regel- und Förderschulen, Athlet*innen und Sportkoordinator*innen von Special Olympics, Studierende und Partner*innen von Fachverbänden, weiteren Bildungsorganisationen und Vertreter*innen des Organisationskomitees (LOC) der Weltspiele 2023 Aktivitätskarten und Projektskizzen zusammen. Begleitet wird das Projekt von der Deutschen Olympischen Akademie (DOA).
„Seit vielen Jahren entwickeln wir unsere Unterrichtsmaterialien „Olympia ruft: Mach mit!“ kontinuierlich weiter. Ich freue mich sehr, dass wir das Programm „Lehr- und Lernmaterial“ von Special Olympics mit unserer Erfahrung unterstützen können“, sagt Gudrun Doll-Tepper, Vorstandsvorsitzende der DOA. Die Materialien geben Schulen und Vereinen Anreize, um sich mit inklusivem Sport auseinanderzusetzen und auf diesem Feld zu engagieren. Die Veröffentlichung ist für November 2022 geplant.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne beim Team Unified Generation im LOC: unifiedgeneration@berlin2023.org
Medienkontakt:
Philipp Laberenz
media@berlin2023.org

Kontakt
Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbHWarschauer Straße 70 A
DE-10243 Berlin
+49 (0)30 62933600
info@berlin2023.org
Social Media & Links
FacebookHomepage
Themen
» Allgemein» Behindertensport
» Inklusion
Aktionen
Download als TXTMehr von Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH
Airbnb gibt seine Partnerschaft mit Special Olympics World Games Berlin 2023 bekannt
Die Special Olympics World Games sind die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt und finden vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Weltspiele feiern die Talente, Fähigkeiten und Leistungen von Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus der ganzen Welt und unterstützen sie nicht nur durch Sport, sondern auch durch Gesundheits-, Bildungs- und Qualifizierungsprogramme auf ihrem Weg für mehr Anerkennung und Teilhabe. Für die diesjährigen Special Olympics World ...