Umfrage

FanQ-Umfrage: Über 50% der Fans für mehr Frauen in Führungspositionen

Höhere Meinungsvielfalt, erhöhte Akzeptanz bei weiblichen Fans und neue Diskussionskultur als Vorteile einer höheren Geschlechterdiversität

FanQ - PM - Strukturen im Wandel - Frauen im Profi-Fußball.pdf
PDF
FanQ - PM - Strukturen im Wandel - Frauen im Profi-Fußball.pdf

Köln, 24.09.2023

FanQ-Umfrage: Der Fußball erfreut sich weltweiter Aufmerksamkeit und Beliebtheit. Dieser „traditionell“ männerorientierte Sport hat in den letzten Jahren durchaus Fortschritte bei der Beteiligung von Frauen erzielt, Dennoch bleiben beträchtliche Ungleichheiten bestehen. Der Mangel an Frauen in Spitzenpositionen bei Vereinen und Verbänden ist eine davon.

 

Köln. Neben der Tatsache, dass das weibliche Geschlecht in den Vorständen von Fußballvereinen und den Führungspositionen der großen Fußballverbände nach wie vor deutlich unterrepräsentiert ist, wird diese Thematik aktuell durch Skandale wie das Verhalten des mittlerweile ehemaligen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 kontrovers diskutiert. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass geschlechter-bezogene Diversität, Chancengleichheit und Ausgewogenheit bei der Ausdeutung gesellschaftlicher Positionen zentrale Handlungsfelder bleiben. FanQ hat daher im Auftrag des SID über 4.000 Personen befragt, wie sie die Verankerung von Frauen in Führungspositionen in der Welt des Profi-Fußballs bewerten.

 

Grundsätzlich vergeben 56,3 % der deutschen Fußballfans auf die Frage, wie sehr Diversität durch Frauen in Führungspositionen eine Bereicherung im professionellen Fußball darstellen kann, vier (15,5 %) oder volle fünf Sterne (40,8 %), während             30,0 % der Befragten diesbezüglich lediglich mit einem (21,9 %) oder zwei Sternen (8,1 %) stimmen. Im Schnitt votieren die Anhänger somit mit 3,45 von fünf möglichen Sternen positiv. Dabei sind jedoch auch wesentliche geschlechterspezifische Unterschiede auszumachen. So lautet der entsprechende Durchschnitts-Wert bei den Umfrageteilnehmerinnen 4,00, während die männlichen Befragten hier durchschnittlich nur 2,84 von fünf Sternen vergeben.

 

Als größte potenzielle Vorteile einer höheren Geschlechterdiversität identifizieren die Fußballbegeisterten in diesem Zusammenhang eine höhere Meinungsvielfalt bei Entscheidungen (25,1 %), eine erhöhte Akzeptanz bei weiblichen Fans beziehungsweise eine bessere Arbeitsatmosphäre (13,9 %), eine neue Diskussionskultur (10,8 %), eine größere Sensibilität für Sexismus (7,3 %), die Stärkung der Interessen der Frauenfußball-Abteilungen (7,2 %), die Motivation für Frauen, sich im Fußballmanagement durchzusetzen (6,6 %) sowie eine erhöhte Sensibilität für gesellschaftliche Themen (6,3 %).

 

Darauf angesprochen, was sie davon halten würden, wenn ihr Lieblingsclub mehr Frauen in Gesamt-Führungspositionen vorweisen könnte, votieren die Anhänger darüber hinaus durchschnittlich mit 3,46 von fünf möglichen Sternen. Auch hier vergibt mit 55,8 % die Mehrheit der deutschen Fußballfans vier (14,1 %) oder volle fünf Sterne (41,7 %), während 30,4 % der Befragten diesbezüglich lediglich mit einem (21,0 %) oder zwei Sternen (9,4 %) stimmen.

 

Auch die Frage, wie sie es bewerten würden, wenn die Herrenmannschaft ihres favorisierten Vereins eine Frau im Trainerteam hätte, bewerten 55,7 % der Befragten mit vier (13,1 %) oder vollen fünf Sternen (42,6 %). Demgegenüber stimmen 29,9 % der Fans in diesem Kontext mit nur einem (23,2 %) oder zwei Sternen (6,7 %). Im Schnitt vergeben die Fußballbegeisterten hierfür somit 3,45 von fünf möglichen Sternen, wobei eine geschlechterspezifische Differenzierung auch an dieser Stelle sinnvoll ist. So votieren Frauen diesbezüglich durchschnittlich mit 3,97 Sternen, während die männlichen Umfrageteilnehmer lediglich 2,87 von fünf möglichen Sternen vergeben.

 

„In jeder geschlossenen Gesellschaft wirkt Diversität als Türöffner für neue Ideen, Aufbruch und Erfolg!“ bewertet Prof. Dr. Harald Lange (Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von FanQ) die Ergebnisse der Studie. „Die Einsicht, dass die etablierten Männerrunden in den Chefetagen des deutschen Fußballs aufgebrochen werden müssen, ist in der Fußballfankultur angekommen.“

 

Dass die meisten Vereine und Verbände bei der Integration von Frauen in Führungspositionen im professionellen Fußball jedoch noch einen weiten Weg vor sich haben, wird nicht zuletzt dadurch deutlich, dass 65,1 % der Fußballfans denken, dass im Profibereich tätige Frauen kritischer hinterfragt werden als Männer. Bei den weiblichen Umfrageteilnehmerinnen sind es sogar 77,5 %, die diese Ansicht vertreten. Auch 51,2 % der männlichen Befragten stimmen dem zu.

 

Bei redaktionellen Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt auf zu FanQ-Gründer  Joachim Lammert, joachim.lammert@fanq.com, 0163-5293000.

 

Das ist FanQ

FanQ ist die “Stimme der Fans”. Es ist die einzige Fußball-Plattform, bei der die Meinung der Fans im Mittelpunkt steht. Erfahrene FanQ-Redakteure stellen täglich aktualisierte Umfragen online. Fans können zu ihren Lieblingsclubs und allen relevanten Themen des Fußballs ihre Stimme abgeben. FanQ ist interaktiv. Fans können Meinungen austauschen, sozial interagieren und eigene Fragen stellen. Daraus entsteht ein repräsentatives Stimmungsbild zu relevanten Themen im Fußball. Außerdem erstellt FanQ Langzeitstudien, um komplexe Themen zu erforschen. Die FanQ-App ist kostenlos in allen relevanten Stores. Außerdem kann man sich für die FanQ-Web-Community registrieren. FanQ hat seinen Sitz in Köln.

 

 

Kontakt

FanQ Im Mediapark 5

50670 Köln

info@fanq-app.com

0163-5293000

Kilian Weber/Joachim Lammert

Geschäftsführer

© FanQ
FanQ
Zur Pressemappe

Kontakt

FanQ
Im Mediapark 5
DE-50670 Köln

+49 163 5293000
joachim.lammert@fanq.com

Social Media & Links

Facebook
Twitter
Instagram
Homepage

Themen

» Fußball
» Umfrage

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

1 Medien
FanQ - PM - Strukturen im Wandel - Frauen im Profi-Fußball.pdf
- Download

Mehr von FanQ

Umfrage

Fußball-Fans begegnen DFB-Nachwuchsreform mit Skepsis

FanQ-Umfrage: Ab der Fußball-Saison 2024/2025 werden die Meisterschaftsrunden in der G-, F- und E-Jugend (U6-U11) ausgesetzt und durch Festivals und Spielenachmittage ersetzt. Mit dieser Maßnahme möchte der DFB einen stärkeren Fokus auf den Spaß am Fußball für Kinder und die individuelle Entwicklung von Jugendfußballer*innen setzen.   Die Ankündigung der Pläne des DFB hat in Deutschland eine Kontroverse ausgelöst. So bezeichnete beispielsweise Hans-Joachim Watzke (DFB-Vizepräsident...

FanQ
FanQ - Sharepic - N11 - Halbfinale_Finale
Umfrage

Umfragevergleich: DFB-Fans können sich wieder mehr mit der Nationalmannschaft identifizieren

FanQ
Fußball

47,2 % der Fans halten die Münchener für die Titelfavoriten

FanQ-Umfrage: Nach der Niederlage gegen Saarbrücken im Pokal hat der FC Bayern sich mit einem 4:0-Sieg gegen den BVB zurückgemeldet. Harry Kane erzielte dabei erneut drei Treffer. Leverkusens Siegesserie hält genauso an wie Union Berlins Niederlagenserie.    Köln. Der Bundesliga-Klassiker zwischen Borussia Dortmund und Bayern München am zehnten Bundesliga Spieltag markiert den Punkt für eine differenzierte Standortbestimmung der Clubs für den Rest der Saison. Dazu hat FanQ im Auftrag ...

FanQ
Fußball

VfB Stuttgart für 77,9% der Fans die überraschendste Mannschaft des Bundesligastartes

FanQ-Umfrage: Die neue Spielzeit der Bundesliga ist gerade einmal sieben Spieltage alt, schreibt aber bereits seine eigenen Geschichten. Champions-League Teilnehmer, die sich in einer unerwarteten Formkrise befinden, Aufsteiger, die einen Höhenflug erleben, und spektakulärer Tiki-Taka-Fußball, der ausnahmsweise nicht in München, sondern am Niederrhein gespielt wird. Köln. Wer hätte das gedacht? Während der VfB Stuttgart nach sieben Spielen der noch jungen Bundesliga-Saison 2023/24 auf ...

FanQ