Deutscher Karate Verband e.V.

Karate

„Reisen voller Optimismus, Tatendrang und Lust auf Medaillen nach Kairo“

Johanna Kneer
Johanna Kneer

DKV mit acht Athletinnen und Athleten bei den Einzel-Weltmeisterschaften vertreten. Janne Haubold muss passen.

Johanna Kneer
Bild
Johanna Kneer

Gladbeck, 25.11.2025

Mit den Einzel-Weltmeisterschaften in Kairo (27. bis 30. November) endet für die Top-Athletinnen und -Athleten des Deutschen Karate Verbandes (DKV) ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. 


Während die Kumite-Damen in „Sollstärke“ und somit mit den beiden „World-Games“-Siegerinnen von Chengdu, Johanna Kneer (auf dem Foto links) und Mia Bitsch, sowie der Doppel-Europameisterin von Jerewan, Hannah Riedel, gen Ägypten reisen, ist der EM-Dritte Muhammed Özdemir der einzig verbliebene Hoffnungs-Träger bei den Herren – weil Janne Haubold aufgrund seiner Knieverletzung noch nicht zu 100 Prozent belastbar ist und deswegen seine Teilnahme absagen musste. 


Gleichwohl ist Kumite-Bundestrainer Noah Bitsch zuversichtlich: „Wir reisen voller Optimismus, Tatendrang und Lust auf Medaillen nach Kairo. Schließlich ist es unser Ziel, Medaillen zu gewinnen.“


Zwei entscheidende Komponenten: Auslosung und Tagesform

In den Kata-Wettbewerben gehen die erfahrene Jasmin Bleul (vormals Jüttner) und der Newcomer Morris Tellocke an den Start. „Ich würde mir wünschen, dass Jasmin bei der Auslosung diesmal etwas mehr Glück hat als bei den zurückliegenden Premier-League-Events. Sie hätte es verdient", sagte Kata-Bundestrainer Efthimios Karamitsos. Um die K.o.-Runde zu erreichen, komme es neben der Auslosung vor allem auf die Tagesform an. Diese beiden Komponenten seien entscheidend.


Modus

In beiden Disziplinen (Kata & Kumite) werden acht Vorrunden-Pools mit je vier Starterinnen und Startern gebildet. Die beiden Bestplatzierten jeder Vorrunden-Gruppe erreichen das Achtelfinale. 

Ab diesem Zeitpunkt geht es im K.o.-System weiter. Im Gegensatz zu den anderen Wettbewerben der World Karate Federation (WKF)gibt es keine Trostrunde. Zudem wird nur eine Bronzemedaille vergeben.


DKV-Athletinnen und -Athleten / Zeitplan

Jasmin Jüttner (32 Jahre, Kata): Donnerstag, 27. November (Vorrunde ab 9.00 Uhr Ortszeit / 7.00 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 18.45 Uhr (16.45 Uhr).


Shara Hubrich (28 Jahre, Kumite / -50 Kilogramm): Donnerstag, 27. November (Vorrunde ab 12.15 Uhr Ortszeit / 10.15 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr). 


Muhammed Özdemir (21 Jahre, Kumite / -67 Kilogramm): Donnerstag, 27. November (Vorrunde ab 13.50 Uhr Ortszeit / 11.50 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr).


Mia Bitsch (21 Jahre, Kumite / -55 Kilogramm): Donnerstag, 27. November (Vorrunde ab 15.30 Uhr Ortszeit / 13.30 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr).


Morris Tellocke (24 Jahre, Kata): Freitag, 28. November (Vorrunde ab 9.00 Uhr Ortszeit / 7.00 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 18.45 Uhr (16.45 Uhr). 


Reem Khamis (22 Jahre, Kumite / -61 Kilogramm): Freitag, 28. November (Vorrunde ab 10.40 Uhr Ortszeit / 8.40 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr).


Hannah Riedel (20 Jahre, Kumite / -68 Kilogramm): Freitag, 28. November (Vorrunde ab 13.50 Uhr Ortszeit / 11.50 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr). 


Johanna Kneer (27 Jahre, Kumite / +68 Kilogramm): Freitag, 28. November (Vorrunde ab 17.05 Uhr Ortszeit / 15.05 Uhr deutscher Zeit). Achtelfinale: 19.10 Uhr (17.10 Uhr). 


Die Viertelfinals und Halbfinals finden am Samstag, den 29. November, statt. Die Medaillen-Kämpfe (Gold und Bronze) werden am Sonntag, den 30. November, ausgetragen.


Vier Para-Karateka am 28. November gefordert


Am Freitag, den 28. November, sind die Para-Karateka gefordert: Der DKV schickt mit Albert Singer, Mike Richter, beide sind in der Klassifizierung „K21“ (Menschen mit geistiger Beeinträchtigung / IQ weniger als 75) gelistet, Marvin Nöltge („K22“ / Menschen mit geistiger Beeinträchtigung / Trisomie 21) und Sven Baum („K30“ / Rollstuhlfahrer) vier Athleten auf die Tatami.


Alle Infos zu den Weltmeisterschaften finden sich auf karate.de

Deutscher Karate Verband e.V.
Zur Pressemappe

Kontakt

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle, Am Wiesenbusch 15
DE-45966 Gladbeck

Drik Kaiser
+49 (0)2043 - 29 88-0
+49 (0)2043 - 29 88-91
dirk.kaiser@karate.de

Social Media & Links

Facebook
X
Instagram
LinkedIn
Homepage

Themen

» Karate

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

1 Medien
Johanna Kneer
© DKV / Brigitte Kraußer Download

Mehr von Deutscher Karate Verband e.V.

Mia Bitsch (vorne) und Johanna Kneer
Karate

Karate / Mia Bitsch und Johanna Kneer: Europameisterinnen mit Medaillen-Ambitionen

Deutscher Karate Verband e.V.
DKV-Präsident Wolfgang Weigert
Karate

Heim-EM 2026 in Frankfurt: offizielles Logo vorgestellt

Deutscher Karate Verband e.V.
Das Kumite-Damen-Team mit Bundestrainer Noah Bitsch, Shara Hubrich, Mia Bitsch, Madeleine Schröter, Hannah Riedel, Johanna Kneer und Nachwuchs-Bundestrainer Swen Sattler (von links)
Karate

„Herausragendes Ergebnis, das uns einen Schub für die Heim-EM verleihen wird“

Deutscher Karate Verband e.V.
Johanna Kneer geht bei der WM in Budapest an den Start
Karate

„Top-Ten“-Platzierung im Medaillen-Spiegel das Ziel

Deutscher Karate Verband e.V.