Überherrn / Teuge, NED, 03.09.2025
- Airbus 8-way Oceanside Illertissen gewinnt Gold vor Teams aus den Niederlanden und Großbritannien
- Team Flytopia verpasst Medaillenränge in Artistic Events als Vierter nur knapp
- Nicht-europäische Teams dominieren Weltcup-Wertung
- DFV-Sportdirektor Schusser: „Großartige Leistungen und toller Teamgeist“
Teuge, Niederlande, 03. September 2025 (dfv) – Mit einer Goldmedaille für den „Achter“ des Deutschen Fallschirmsportverbandes (DFV) und des deutschen Aero Clubs (DAeC) im Formation Skydiving endeten am Dienstag die FAI Skydiving European Championships 2025 in den Disziplinen Artistic Events und Formation Skydiving, die im niederländischen Teuge stattfanden.
Airbus 8-way Oceanside Illertissen dominiert EM-Wertungsrunden klar
In der EM-Wertung überzeugte das Team Airbus 8-way Oceanside Illertissen in der Besetzung mit Karin Bauch (Münster), Shaline Dincher (Saarbrücken), Carl Enders (Tegernsee), Carola Fietz (Fehrbellin), Andreas Höhne (München), Erik Lorenz (Bad Sobernheim), Steffen Schiedek (Seelze), Manfred Moritz (Nürnberg) sowie DFV-Präsident Henning Stumpp (Offenbach).
Mit insgesamt 91 Punkten und einem soliden Punktedurchschnitt von 9,1 Punkten pro Runde lag das DFV-Team in der Endabrechnung klar vor den Niederlanden (41 Punkte) und Großbritannien (35 Punkte), die sich Silber und Bronze sicherten.
Im separat gewerteten Weltcup mussten sich die Teams aus Europa dagegen der außereuropäischen Dominanz beugen. Die Teams aus Katar und den USA bestimmten den Wettkampf klar und lagen am Ende vor Deutschland, das als beste europäische Nation Rang fünf belegte.
Freestyle: Starke Leistungen, aber keine Medaille für Deutschland
In der Disziplin Freestyle zeigten die beiden deutschen Teams gute Leistungen, konnten sich jedoch keine Medaillen sichern. Team Germany 1 trat erstmalig international in neuer Teamzusammensetzung im Outdoor Skydiving an. Timmy Dittrich, der die langjährige Teampartnerin Lena Reeker ersetzte, und Christian Kaufmann (beide Berlin), die bereits seit Jahren gemeinsam im Indoor Skydiving erfolgreich antreten und dieses Jahr bei der Weltmeisterschaft im belgischen Charleroi unter dem Teamnamen Windobona Berlin Flytopia im Dynamic 2-way einen großartigen fünften Platz belegten sowie als Teammitglieder des deutschen Dynamic 4-way Teams die Silbermedaille gewinnen konnten, verpasste die Medaillenränge bei den Outdoor Wettkämpfen nur denkbar knapp. Mit 57,2 Punkten fehlten den beiden Berlinern vom Team Flytopia nach sieben Wettkampfrunden lediglich 2,5 Punkte auf die Drittplatzierten. Gold und Silber ging an die Teams aus Frankreich, Bronze an Polen.
Klara Burkey und Patrick Staszewski (beide Hemsbach) belegten mit Team Germany 2 mit 33,9 Punkten in der EM-Wertung den siebten von insgesamt acht Plätzen und konnten ihre Leistungen von der EM 2023 im norwegischen Voss sogar um vier Punkte verbessern.
Insgesamt nahmen an den Weltmeisterschaften 233 Athleten aus 15 Ländern teil. Wetterkapriolen während der Wettkampfwoche hatten zu zahlreichen Unterbrechungen geführt und die Sportlerinnen und Sportler auf eine Geduldsprobe gestellt. Am Dienstag konnten dann allerdings alle noch ausstehenden Wettkampfrunden absolviert werden.
Sportdirektor und Bundestrainerin mit positiver Bilanz
„Ich bin mit den Leistungen unserer Athletinnen und unserer Athleten sehr zufrieden. Insbesondere der gezeigte Teamgeist und Zusammenhalt erfüllen mich mit Stolz. Trotz des verletzungsbedingten Ausfalls von Henning Stumpp in Runde 5 konnten die Teams den Wettbewerb fortsetzen, da sich Christian Kaufmann von Flytopia sofort als neuer Videomann beim 8er zur Verfügung gestellt hat, so dass der originäre Videoflyer Erik Lorenz in die Formation wechseln konnte“, sagte DFV-Sportdirektor Ralph Schusser, und ergänzte: „Neben den großartigen sportlichen Leistungen haben ‚Good Sportsmanship‘ und uneigennütziges Verhalten die deutsche Delegation ausgezeichnet.“
Paula Rust (Berlin), Team Managerin und Bundestrainerin Artistic Events sagte: „Der diesjährige Worldcup war in meinen Augen ein voller Erfolg. In neuer Teamaufstellung direkt im ersten internationalen Wettbewerb derart knapp an die Medaillenränge aufzuschließen zeigt das Potenzial unserer Artisten. Mit den gewonnenen Erfahrungen aus dem Wettkampf kann man das bevorstehende Training bestens strukturieren, um die gewünschten Verbesserungen zu erreichen.”
Formations Skydiving und Artistic Events - Freestyle
Das Formationsspringen ist die am weitesten verbreitete und somit beliebteste Disziplin im Fallschirmsport. Es geht darum, im Freifall verschiedene Formationen schnell und präzise vorzuführen. In offiziellen Wettkämpfen werden 4er- und 8er-Formationen geflogen, jeweils begleitet und ins Bild gesetzt von einem Videoflyer. Als Sportler ist man gefordert, im freien Fall möglichst perfekte Bewegungen auszuführen. Im Team gilt es, diese individuellen Skills so aufeinander abzustimmen, dass ein gemeinsames Ergebnis — eine Formation bzw. eine Abfolge von Formationen — entsteht. Am Ende zählen nur korrekt gezeigte, also komplette Formationen.
Freestyle besteht aus graziösen, ballettartigen Figuren während des freien Falls, wobei die Flugmanöver hohe Anforderungen an Bewegungskoordination und Gleichgewichtssinn stellen. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Performer und Videoflyer unerlässlich, da man bei den verschiedenen Figuren unterschiedliche Fallgeschwindigkeiten erreicht. Freestyle-Teams bestehen aus zwei Personen (Performer und Videoflyer), bewertet werden Schwierigkeit und Präzision der einzelnen Manöver, Choreographie der Abfolge sowie die Präsentation per Video.
Alle Ergebnisse sind hier zu finden:
http://results.worldskydiving.org/FrontEnd/CompetitionCollection/1081
Ergebnisse und Fotos zu den Wettkämpfen in Teuge sind zu finden unter: www.sportpresseportal.de
Nächster Stop für DFV-Athleten: Canopy Piloting in Eloy, Arizona
Als nächstes Highlight im Kalender stehen vom 9. bis 13. September der Weltcup und die Europameisterschaften im Canopy Piloting und Canopy Piloting Freestyle in Eloy, Arizona auf dem Programm, bei denen der DFV mit Tobias Koch, Felix Manuell und Nico Vilter vertreten sein wird.
Kontaktadresse:
Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
Geschäftsstelle
Ralph Schusser
Comotorstr. 5 - 66802 Ueberherrn
Telefon: +49-6836-92307

Kontakt
Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)Comotorstraße 5
DE-66802 Uerberherrn
Ralph Schusser, DFV-Sportdirektor
0049 6836 92307
0049 6836 92308
info@dfv.aero
Social Media & Links
FacebookX
Homepage
Themen
» Actionsport» Allgemein
» Fallschirm