Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)

Fallschirm

Deutsches Speed-Skydiving-Team holt EM-Titel mit der Mannschaft – Zehn Medaillen für Deutschen Fallschirmsport-Verband bei Titelkämpfen in Hohenems

Das DFV-Team in Hohenems
Siegerehrung Europameisterschaft National Team (v.l.n.r. Linus Eckenigk, Toni Schmidt, Marco Hepp)
Bild
Siegerehrung Europameisterschaft National Team (v.l.n.r. Linus Eckenigk, Toni Schmidt, Marco Hepp)
Siegerehrung Europameisterschaft Mixed Team (v.l.n.r. Marco Hepp, Juliane Radow)
Bild
Siegerehrung Europameisterschaft Mixed Team (v.l.n.r. Marco Hepp, Juliane Radow)
+11
Weitere
Medien

Überherrn / Hohenems, AUT, 30.08.2025

·     EM-Gold und Weltcup-Silber im Team für Linus Eckenigk, Marco Hepp und Toni Schmidt

·     Marco Hepp mit vier Medaillen erfolgreichster deutscher Springer

·     DFV-Sportdirektor Ralph Schusser zufrieden mit sechs EM- und vier Weltcup-Medaillen: „Starke Teamleistung, Hepp wieder da“

 

Überherrn/Hohenems, AUT (dfv) – Team-Gold für Deutschland bei den Europameisterschaften im Speed Skydiving im Hohenems. Insgesamt zehn Medaillen, sechsmal in der EM-Wertung sowie viermal beim Weltcup, konnte das Team des Deutschen Fallschirmsport-Verband (DFV) und des Deutschen Aero Club (DAeC) bei den am Freitag in Vorarlberg zu Ende gegangenen Europameisterschaften und Weltcups im Speed Skydiving verbuchen. 12 deutsche Fallschirmspringer*innen hatten an den Wettkämpfen teilgenommen, insgesamt stellen sich 61 Sportlerinnen und Sportler aus elf Nationen den wetterbedingt anspruchsvollen Wettkämpfen in Österreich.

 

Highlight der Titelkämpfe war aus deutscher Sicht der Gewinn der EM-Goldmedaille in der Mannschaftswertung. Linus Eckenigk (Löbnitz), Toni Schmidt (Stühlingen) und Marco Hepp (Günzburg) lagen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 493,62 km/h in der Endabrechnung vor den Teams aus der Schweiz (482,79 km/h) und Schweden (478,87 km/h). In der Weltcup-Wertung musste das deutsche Trio nur dem Team aus Australien den Vorrang lassen.

 

Bester deutscher Einzel-Teilnehmer war wieder einmal Marco Hepp mit vier Medaillen. Der Günzburger sicherte sich neben dem EM-Titel und Weltcup-Silber in der Mannschaftswertung in der Open-Kategorie EM-Bronze. In einem starken Teilnehmerfeld belegte der 38-Jährige, für den es nach einer im Frühjahr erlittenen Fußverletzung der erste große Wettkampf war, in der Gesamtwertung mit 505,07 km/h Rang drei hinter dem Spanier Sebastian Garcia Gutierrez (536,75 km/h) und dem Niederländer Thomas de Raat (505,66 km/h). In der Weltcupwertung wurde Hepp mit 505,07 km/h Punkten Gesamt-Fünfter.

 

Mit Teamkollegin Juliane Radow (Sattel/Schweiz) holte Hepp zudem noch EM-Bronze in der Mixed-Wertung. Der 20-jährige Linus Eckenigk, der in der Open-EM-Wertung einen hervorragenden sechsten Rang belegt hatte, sicherte sich in der Junioren-Wertung hinter dem Spanier Garcia Gutierrez EM- und Weltcup-Silber. Radow verpasste in der EM-Wertung der Frauen den Bronzerang als Vierte ebenso knapp wie Nico Hoffmann (Dresden) bei den Junioren.

 

Toni Schmidt und Thorsten Morhaus (Neckarsulm) komplettierten mit den Plätzen neun und zehn in der Open-Kategorie das aus deutscher Sicht hervorragende Ergebnis. Mit Gold und Silber in der Juniorinnen-Wertung der Europameisterschaften sowie im Weltcup feierten Nelia Molder (Leipzig) und Anabel Brugger (Bochum) hervorragende internationale Debüts.

 

Corinna Burk (Erdmannhausen) als Siebte in der EM-Wertung der Frauen, Marlene Kiepke (Lüneburg) als Achte, sowie Laura Teuchler (Leipzig) mit Rang elf zeigten ebenfalls gute Leistungen. Lukas Winnecker (Eschenburg) belegte Rang 22 in der Open-Kategorie.

 

Team Manager Axel Gotsche zeigte sich mit den Ergebnissen seines Team sehr zufrieden: „Wenn wir zehn Medaillen gewinnen, einen Europa- und neue deutsche Rekorde aufstellen sowie sieben von 12 Sportlern zum Saisonhöhepunkt persönliche Bestleistungen erzielen, ist der Weg grundsätzlich richtig“, so Gotsche:  „Wir sehen aber auch, dass wir unsere Anstrengungen erhöhen müssen, um unsere Position in einem zahlen- und leistungsmäßig breiter und stärker gewordenen Teilnehmerfeld zu verteidigen.“

 

„Tolles Comeback von Marco Hepp und großartige Teamleistung aller deutschen Athletinnen und Athleten“, bilanzierte DFV-Sportdirektor Ralph Schusser. „Erneut zeigt sich die hervorragende Arbeit des Landesleistungszentrums FSV Eilenburg e.V. in Sachsen. Nachdem Nico Hoffmann schon sehr gut bei den Deutschen Meisterschaften im Canopy Piloting im tschechischen Klatovy glänzen konnte, überzeugten jetzt sogar mit Linus Eckenigk beide Junioren aus dem Landesleistungszentrum mit großartigen Leistungen.“

 

Speed Skydiving

 

Beim Speed Skydiving geht es um das Erreichen der höchstmöglichen Geschwindigkeit der einzelnen WettkämpferInnen im Freifall aus einer Absprunghöhe von 4.000 Metern über eine bestimmte Messstrecke. Dabei werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 500 km/h erreicht. Es handelt sich um die schnellste nichtmotorisierte Sportart.

 

Alle Ergebnisse sind zu finden unter


·     Europameisterschaften: https://results.worldskydiving.org/FrontEnd/ResultSet/690

·     Weltcup: https://results.worldskydiving.org/FrontEnd/ResultSet/685

 

Kontaktadresse:

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)

Geschäftsstelle

Ralph Schusser

Comotorstr. 5 - 66802 Ueberherrn

Telefon: +49-6836-92307

info@dfv.aero - www@dfv.aero

© DFV
Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
Zur Pressemappe

Kontakt

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
Comotorstraße 5
DE-66802 Uerberherrn

Ralph Schusser, DFV-Sportdirektor
0049 6836 92307
0049 6836 92308
info@dfv.aero

Social Media & Links

Facebook
X
Instagram
Homepage

Themen

» Actionsport
» Allgemein
» Fallschirm

Aktionen

Download als TXT
Drucken

Mediathek

13 Medien
Siegerehrung Europameisterschaft National Team (v.l.n.r. Linus Eckenigk, Toni Schmidt, Marco Hepp)
© DFV Download
Siegerehrung Europameisterschaft Mixed Team (v.l.n.r. Marco Hepp, Juliane Radow)
© DFV Download
Siegerehrung Weltcup und EM Juniorinnen (vl Anabel Brugger/GER), Nelia Molder/GER), Paige Smith/GBR)
© DFV Download
Siegerehrung Weltcup und EM Junior (vl Linus Eckenigk/GER, Sebastian Garcia/ESP, Michael Urban/AUT)
© DFV Download
Siegerehrung Weltcup National Team (v.l.n.r. Linus Eckenigk, Toni Schmidt, Marco Hepp)
© DFV Download
Ergebnisse Europameisterschaften.pdf
- Download
Ergebnisse Worldcup.pdf
- Download
DFV-Team in Hohenems
© Urs Schloske Download
DFV-Team in Hohenems
© Urs Schloske Download
61 Teilnehmer aus elf Nationen
© Urs Schloske Download
Die Titelkämpfen fanden in Hohenems , Österreich tatt
© Urs Schloske Download
Das DFV-Team in Hohenems
© Urs Schloske Download
Das DFV-Team in Hohenems
© Urs Schloske Download

Mehr von Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)

EM-Silber und Weltcup-Bronze für Acrobatic Team „Takeoff Fehrbellin“
Fallschirm

Wingsuit WorldCup und European Championships 2025 in Prostejov, Tschechien: Deutsche Wingsuiter mit drei Silber- und Bronzemedaillen und neuem deutschen Rekord

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
Siegerehrung Overall-Wertung: Felix Mauell - Tobias Koch - Dirk Höhne (vl)
Fallschirm

Deutsche Meisterschaften im Canopy Piloting 2025 im tschechischen Klatovy

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
02 Deutsche Delegation 1.jpg
Fallschirm

13 Medaillen - 5x Gold, 5x Silber und 3x Bronze: Großartiges Ergebnis für die Aktiven des Deutschen Fallschirmsportverbandes bei Europameisterschaften im Ziel- und Stilspringen in Klatowy, Tschechien

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)
Deutsche Delegation
Fallschirm

Deutsche Skydiver bei den Weltmeisterschaften im Dynamic Flying und Indoor Solo Freestyle im belgischen Charleroi mit hervorragenden Leistungen

Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV)